Heute ist das Siglent SDS1102CML Digital-Oszilloskop Gegenstand unseres Tests. Wir prüfen, was es für seinen Preis leistet.
Technische Daten von Siglent SDS1102CML Oszilloskop
Bandbreite: | 100MHz |
Display: | 7 Zoll (480 × 234 Pixel) TFT LCD |
Vertikale Auflösung: | 8 bit |
Horizontale Skalierung: | 5 ns/Div. bis 50 s/Div. |
Eingangsspannung: | bis 400 Vpp |
Messkategorie: | CAT1 |
Vertikale Skalierung: | 20mV–10 V/Div (1:1) |
Samplerate: | 1 GSa/s |
Eingangsimpedanz: | 1000k-Ohm |
Trigger–Quelle: | CH1, CH2, EXT, EXT/5 und AC |
Trigger–Mode: | Edge, Pulse, Video, Slope |
Gewicht: | 2,5kg |
Lieferumfang / Zubehör
Das Siglent SDS1102CML Digital-Oszilloskop kommt bei uns mit üblicher Ausstattung an. Neben dem Gerät selbst, halten wir nach dem Auspacken 2 Tastköpfe (1:1 und 10:1), das Stromkabel, eine CD mit der Easyscope Computer Software sowie natürlich den Quickstartguide in der Hand. Schön ist, dass der Hersteller gleich ein USB-Kabel mitliefert.
Eine genaue Anleitung befindet sich auf der beiliegenden CD – allerdings auf englisch. Das ist auf den ersten Blick zwar müßig, fällt insofern nicht allzu schwer ins Gewicht, da das Gerät nach Standards aufgebaut und zu bedienen ist – somit solltest du dich schnell einarbeiten können. Zudem gibt es genügend Hilfestellungen im Internet.
Ersteindruck / Verarbeitung
Das Siglent SDS1102CML Digital-Oszilloskop selbst ist robust und solide verbaut und in unseren Augen vergleichsweise kompakt. Ein praktischer Tragegriff sowie ausklappbare Standfüße runden den positiven Ersteindruck ab.
Funktionen / Bedienkomfort
Wir starten das gerät mit lautem Klacken am oben angebrachten Powerschalter. Zwei Dinge fallen sofort angenehm auf: der Lüfter ist wohl einer der leiseren Vertreter seiner Art und stört kaum. Das Display startet erstaunlich schnell. Nachdem wir die Sprache im Menü auf deutsch eingestellt haben entdecken wir das Gerät Stück für Stück und sind recht angetan vom Siglent SDS1102CML Digital-Oszilloskop, ob seiner vielen Funktionen und Möglichkeiten in seiner Preisklasse. Als Einsteigermodell lässt es wahrlich keine Wünsche offen. Die Funktionen sind sinnvoll strukturiert und vermeiden lästiges Umschalten zwischen Kanälen, Menüs etc. Die praktische Automessung erspart so manchen Einsteiger fummeliges Nachjustieren.
Über den am Siglent SDS1102CML Digital Oszilloskop integrierten USB Anschluss kannst du komfortabel CSV, DAV, Screenshots und mehr speichern. Mit unseren FAT-Formatierten Stick gab es diesbezüglich keine Probleme. Andere Formatierung können dagegen unter Umständen nicht beschrieben werden. Zudem lässt sich über den hinteren USB-Anschluss auch wahlweise ein Drucker anschliessen.
Bildschirm
Das eingebaute 7 Zoll Display des Siglent SDS1102CML Oszilloskopes bietet mäßige, aber dennoch ausreichende Auflösung. Nach dem schnellen Start hätten wir uns hier etwas mehr Geschwindigkeit bei der Aktualisierung der Graphen gewünscht. Ein paar minimale Ruckler, Aussetzer und Verzögerungen in der Darstellung sind aber durchaus verschmerzbar und trüben das Gesamtbild kaum.
Gut gefallen uns hier die Splitscreen-Funktionen, mit denen du deine Anzeige teilen kannst und somit Graphen unabhängig voneinander genauer untersuchst. Zusammen mit der intuitiven Zoomfunktion ein durchaus nützliches Werkzeug. Und auch für die Anzeige kannst du viele unterschiedliche Darstellungsmodi wählen (zB. Raster, Vektor- oder Punktanzeige, etc.) und somit die Graphen individuell anpassen.